Wochenendausbildung

nächster Beginn: Termin in Planung – oder nutzen Sie unsere flexible Ausbildung

 

Ernährung – ein spannendes Thema nicht nur für alle, die therapeutisch oder präventiv mit Menschen arbeiten möchten, sondern auch für diejenigen, die im Interesse der eigenen Gesundheit ihr Verständnis erweitern möchten.

Zu einer gesunden Lebensweise als Grundlage für harmonische Entwicklung, körperliches und emotionales Wohlbefinden, sowie Förderung und Erhaltung der Gesundheit, gehört neben Aspekten wie der Balance von Aktivität und Ruhe und Übungen zur Kultivierung von Geist und Körper eine entsprechende Ernährung als wichtige Komponente.

Die vorliegende Ausbildung vermittelt Grundlagen der Chinesischen Diätetik in Theorie und Praxis. Dabei geht es u.a. um Auswahl und Zubereitung der Nahrungsmittel, Rezepte zur Gesundheitsstärkung, Essverhalten, Qualität von Nahrung und Kochgeschirr, sowie weiterführende Aspekte bei Kindern und älteren Menschen, sowie während Schwangerschaft und Stillzeit. Anwendungsmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in Kureinrichtungen, Rehabilitationskliniken, Pflegeheimen, Kindergärten, Schulen, Hotels mit Wellness-Bereich und in der Gesundheitsberatung.

Das Ausbildungsprogramm wurde speziell konzipiert, um eine professionelle ganzheitliche Ernährungsberatung im Sinne der Chinesischen Medizin, angepasst an die individuelle Situation eines Klienten, durchführen zu können. Die Ausbildung soll Sie befähigen, die individuelle Vitalität, Konstitution, Tätigkeit  und Lebensweise einer Person einzuschätzen und diese in Relation zu äußeren Aspekten, wie zum Beispiel der Klimazone und Jahreszeit, zu setzen.

Auf Grundlage der auf diese Weise beschriebenen differenzierten Wechselwirkungen kann eine Beratung dann hinsichtlich verschiedener Aspekte erfolgen (siehe unten: Inhalte und Schwerpunkte).

 

Wie unterscheidet sich die uns bekannte Betrachtungsweise der Ernährung und Nahrung von der „Ernährung im Sinne der Chinesischen Medizin“?

Westliche Schulmedizin und Chinesische Medizin gründen auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen, was sich in ihrer verschiedenen Herangehensweise, den Menschen und beispielsweise seine Nahrung zu beschreiben, äußert.

Die westliche Schulmedizin als kausal – analytische Wissenschaft basiert auf einer organisch – physiologischen Menschbetrachtung. Dementsprechend wird auch unsere Nahrung und der Zusammenhang zum Menschen auf Grundlage von Stoffen beschrieben.

Im Gegensatz dazu liegt der Chinesischen Medizin ein konditionaler Wissenschaftsansatz zu Grunde, bei dem eine funktionale Beschreibung basierend auf Prozessen erfolgt. Dabei werden  Mensch und Nahrung in verschiedene Zusammenhänge eingeordnet, in deren Wechselwirkung die Aussage liegt.

Als Konsequenz der unterschiedlichen Art und Weise der Menschbeschreibung ergeben sich für beide Medizinansätze eigene Möglichkeiten und Grenzen. Das Verständnis dieser vorausgesetzt, ist ein gegenseitiges Unterstützen möglich und sinnvoll, und erübrigt die Diskussion über einen fachlichen Konkurrenzkampf.

Unsere heutige gesellschaftliche Situation, gerade in Bezug auf Ernährungsverhalten, kann von der wechselseitigen Ergänzung der Erkenntnisse beider Systeme profitieren.

Entsprechend ihres definitorischen Ansatzes kann die Schulmedizin sehr genaue stoffliche Analysen in Bezug auf Nahrung und Mensch bieten, jedoch mit der Tendenz, das Beschriebene auf diese Weise aus seinem Gesamtzusammenhang herauszutrennen. Dies kann sich in einem ständig wachsenden Angebot an analytischen Hinweisen zeigen, die sich im Tempo der Forschung wandeln. Ein Großteil der Informationen zur Ernährung existiert zudem in unterschiedlichen Zusammenhängen, wodurch es zu teilweise widersprüchlichen Aussagen kommen kann.

Für den Anwender machen es diese Umstände oft schwierig, den Überblick zu behalten und die Fülle ernährungstechnischer Richtlinien an die persönliche Lebenssituation angepasst umzusetzen.

Konkret auf Ernährungsproblematiken unserer Gesellschaft bezogen, zeigen sich die Grenzen dieses Systems, beispielsweise an Hand der scheinbaren Loslösung von natürlichen Zusammenhängen, der einseitigen Betrachtung von Nahrung, medien- bzw. marktgesteuertem Ernährungsverhalten und einer abnehmenden Eigenkompetenz und -verantwortung der Verbraucher, was sich letztlich in Form von Übergewicht, Allergien, Verdauungsproblemen und Mangelerscheinungen manifestieren kann.

 

An dieser Stelle kann die Beschäftigung mit der Sichtweise der Chinesischen Medizin auf das Thema Ernährung sinnvoll sein, denn alternativ zur inhaltsstofflichen, chemischen Analyse der Nahrungsmittel konzentriert sich die Chinesische Medizin auf die Beschreibung von Bedingungen und der sich daraus ergebenden Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Mensch und Nahrungsmitteln.  Durch das sich daraus entwickelnde grundlegende Verständnis für die Relativität der Dinge sowie das Aufzeigen und Berücksichtigen von konditionalen Zusammenhängen können die zahlreichen Erkenntnisse der Schulmedizin über gesundheitsfördernde und -erhaltende  Ernährung kompetent relativiert und in einen individuellen Zusammenhang eingeordnet werden, um auf diese Weise ein persönliches Maß zu etablieren und nachvollziehbare, praktische und sichere Wege aufzeigen. Hieraus kann sich ein Mehr an Verantwortung und Eigenkompetenz ergeben, was schließlich in einem freieren, individuellen und kreativen Umgang mit Ernährung mündet.

 

 

Inhalte und Schwerpunkte der Ernährungsberaterausbildung (insgesamt 155 Unterrichtsstunden):

 

Theoretische Grundlagen der Chinesischen Medizin

  • Vergleich Ansatz der westlichen Schulmedizin – Chinesische Medizin, Stärken und Schwächen der beiden Systeme (Gegenüberstellung konditionaler und kausal-analytischer Wissenschaftsansatz)
  • Einführung in die philosophischen Grundlagen der Chinesischen Medizin (Wu, Wu Wei, Dao)
  • geschichtlicher Hintergrund der Chinesischen Medizin und heutige Situation in China und Europa
  • Yin / Yang – Konzept, Wu Xing (Fünf Wandlungen) als Technik zur konditionalen Menschbeschreibung
  • die Grundprozesse (funktionale Ebenen der Menschbetrachtung, „5 Schätze“): Qi, Xue, Jing, Jin/Ye, Shen

 

Überblick über die Grundlagen der gesunden Lebensweise

  • Stellenwert des Ernährungsverhaltens in Wechselwirkung zu anderen Aspekten
  • Kultivierung des Geistes, Balance von Aktivität und Ruhe, harmonisches tägliches Leben, Umgebungseinflüsse

 

Ernährung im Sinne der Chinesischen Medizin

  • Anwendung der konditionalen Menschbeschreibung der Chinesischen Medizin auf die vier Stufen der Ernährung: Auswahl und Zubereitung der Nahrung, Transformation (Verdauung= Verhältnis von Wärme und Flüssigkeiten etc.), Assimilation (Nährung), Ausscheidung
  • Auswahl der Nahrung hinsichtlich Klimazone, Jahreszeit, Konstitution, Verhältnis von physischer/mentaler Aktivität, Lebensweise, Vitalitätszustand der Person
  • Art und Weise des Essens, Mengen- und Zeitenverhältnisse in Relation zur Lebensweise
  • Wirkung verschiedener Nahrungsmittelgruppen auf unseren Körper und seine Prozesse während der Verdauung und danach (in Abhängigkeit von Klimazone, Tätigkeit etc.)
  • Bedeutsamkeit des Essens, nicht nur nährtechnisch, sondern auch regenerativ, emotional, Verbindungsaspekt, Lebensqualität
  • konditionale Verarbeitung von analytisch – kausalen Informationen
  • Herausarbeitung eines individuellen Maßes
  • allgemeine Ernährungslehre, sowie spezifisch für Kinder, Erwachsene, Schwangere und ältere Menschen
  • funktionale Beschreibung der Nahrung in der Chinesischen Medizin mit Hilfe des Yin/Yang – Konzepts (Natur, Wesen, Wandlungsphase)
  • Umgang mit und Gebrauch von Nahrungsmittellisten (funktionale Sichtweise auf  Nahrungsmittel mit den Konzepten Yin / Yang und Wu Xing)
  • Stellenwert der Ernährung in der Chinesischen Medizin als präventives und therapeutisches Mittel

 

Besondere Aspekte zu Nahrungsmitteln und Kochverfahren

  • Kochkunst, Grundaspekte für gesundes Kochen
  • Qualität von Nahrung und Kochgeschirr
  • kleine Warenkunde
  • Übersicht über die Vielfalt der verfügbaren Nahrungsmittel je nach Saison, inklusive Wildfrüchte und – kräuter
  • Konventionelle Nahrungsmittel und Alternativen (Zucker, Salz, Auszugsmehl, Horosolprodukte, …)
  • Auswahl verschiedener Kochtechniken und Zubereitungsmethoden sowie Verhältnis roh – gekocht in Abhängigkeit von Nahrungsmitteln, Jahreszeit, Zubereitungsziel, Geschmack, Wirkung
  • Spezielle Kochtechniken (Congee,…)
  • problematische Nahrungsmittel
  • Bedeutung und Wert verschiedener Methoden zum Konservieren und Einlagern von Nahrungsmitteln
  • Umgang mit Technisierung von Kochverfahren (Mikrowelle, Schnellkochtopf, …)
  • Besondere Auswirkungen bestimmter Nahrungsmittel in Abhängigkeit von beispielsweise Klimazone und Lebensweise (Milchprodukte, Säfte, raffinierter Zucker, Südfrüchte, …)
  • Umgang mit moderner Nahrungsmittelverarbeitung (Frittieren, Pökeln, …)
  • Zusatzstoffe (Aroma-, Farb-, Konservierungsstoffe etc.) und Nahrungsergänzungsmittel
  • Wirkung populärer Genussmittel und Drogen (Kaffee, Schokolade, Alkohol, Tabak, …)
  • Überblick über konventionelle Richtlinien und Bio – Standards für Nahrungsmittel
  • Aspekte zur abwechslungsreichen und jahreszeitlich angepassten Zubereitung einzelner Nahrungsmittel
  • Fasten und Entschlacken

 

Praktische Übungen

  • 4 Tage gemeinsames Kochen entsprechend der Jahreszeit (pro Saison jeweils: Frühstück, Mittag mit Vorsuppe, Hauptgericht und Dessert, Snack, Abendbrot)
  • Austausch von Rezepten

 

Ernährung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Disharmonien

  • Krankheits- und Gesundheitsverständnis in der Chinesischen Medizin
  • Einordnung der Ernährung in die Quellen der Disharmonie
  • Pathogenesemechanismen und Disharmoniedynamiken im Zusammenhang mit Ernährung und anderen Quellen
  • Zusammenhang Ernährung und „5 Schätze“
  • Diskussion häufiger, oft ernährungsbedingter Problematiken (Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, Adipositas, Verdauungsstörungen, typische Anzeichen von Nährproblemen und Mangelerscheinungen, …)
  • häufige Ernährungsmuster und –gewohnheiten
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Ernährungsberatung

 

Beratungsmethodik und Gesprächsführung

  • Strategien und Wege der Regulierung
  • kreative Lösungswege finden, um allgemeine Betrachtungsprinzipien und Hinweise flexibel an die individuelle Situation eines Klienten anzupassen
  • Beispielübungen

 

Hausarbeiten, Supervision, Fallstudien

 

 

Ziel der Ausbildung

 

Ziel der Ausbildung ist der Einblick in das Betrachtungskonzept der Chinesischen Medizin in Bezug auf Ernährung, wobei die in diesem Kontext relevanten Aspekte ausführlich behandelt werden. Es geht um die Vermittlung grundlegender Prinzipien, sowie ausreichend Wissen und Verständnis, um dies sowohl praktisch als auch beratend umsetzen zu können für ein individuell gesundheitsförderndes und -erhaltendes Ernährungsverhalten.

Die Ausbildung stellt somit eine solide Grundlage zur Ernährungsberatung im Sinne der Chinesischen Medizin dar, befähigt die Kursteilnehmer jedoch nicht zur Regulation spezifischer Symptome und komplexer gesundheitlicher Beschwerden eines Klienten. Ein derartiger Anspruch setzt ein intensiveres Studium der Grundlagen der Chinesischen Medizin voraus. (Bei Interesse zu diesem Thema fordern Sie bitte unser Ausbildungsprogramm zum „Gesundheitsberater der Chinesischen Medizin“ an.)

 

Organisation der Ausbildung:

Dauer des Kurses:  1 Jahr
ein Wochenende pro Monat, außer Juli/August
Samstags 09.00 – 17.00 und Sonntags 09.00 – 14.00 Uhr

Gesamtausbildungsstunden: 155

 
Unterbringung:

Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Neustrelitz benötigen, können wir Zimmer im Stadtzentrum vermitteln. Die Kosten für diese Unterbringung sind nicht im Seminarpreis enthalten.

Sie können aber auch kostenfrei in unserer Schule, im Übungsraum, übernachten.

 

Referenten:

Thomas Gesche, G.Q.A. (Ausbildungsleitung)

Barbara Lübeck, G.Q.A. e.V. (Dozentin)

Andreas Kühne, G.Q.A. e.V., W.Q.F. (Dozent)

 

Abschluss:

Sie erhalten ein Zertifikat nach bestandener mündlicher und schriftlicher Abschlussprüfung.

Zulassungsbedingungen zur Prüfungsteilnahme: vollständige Stundenanzahl, Anfertigung aller schriftlichen Hausarbeiten.

 

Orientierung:

Um einen Eindruck unserer Schule zu bekommen, weitere Fragen zur Ausbildung zu klären und sich kennen zu lernen, würden wir uns freuen, Sie vorab zu einem persönlichen Gespräch in unserer Schule begrüßen zu können. (keine Bedingung)

Zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte unser Büro.